Studienprojekt mit Wirkung: Welche Kompetenzen Führung morgen prägen
upConsult freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit Bojana Radovac und Zoe Jeger, die sich im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz mit der Führung von morgen auseinandersetzen.

Michaela Tröndlin
Wir freuen uns sehr, Bojana Radovac und Zoe Jeger bei ihrer Abschlussarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz zu unterstützen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit beschäftigen sie sich mit einem hochaktuellen Thema: „Die Zukunft der Führung – Kompetenzen und Anforderungen an Führungskräfte von morgen“.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Digitalisierung, demografischer Wandel, New Work und Künstliche Intelligenz stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Klassische Führungsmodelle stossen zunehmend an ihre Grenzen, während moderne Ansätze wie agile, digitale und geteilte Führung an Bedeutung gewinnen.
Dabei untersuchen die beiden Studierenden, welche Kompetenzen Führungskräfte benötigen, um Unternehmen und Teams nachhaltig und erfolgreich zu führen. Ziel ist die Entwicklung eines Kompetenzmodells, das zentrale Treiber wie Digitalisierung, Wertewandel und New Work berücksichtigt. Dabei werden die Studierenden klassische und moderne Führungsansätze analysieren und mit aktuellen Trends verknüpfen.
„upConsult unterstützt das Projekt der FHNW-Studierenden zur „Zukunft der Führung“, weil wir überzeugt sind, dass moderne Leadership-Kompetenzen im Zeitalter von Digitalisierung, New Work und Künstlicher Intelligenz entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen sind.“
Durch qualitative Interviews und eine quantitative Online-Befragung werden theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen abgeglichen. Das Ergebnis wird ein praxisnahes Modell sein, das Unternehmen und HR-Verantwortlichen als Orientierungshilfe für die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften dienen kann.
Die Untersuchung kann so wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Führung von morgen liefern und soll konkrete Empfehlungen für die Gestaltung zukunftsgerichteter Entwicklungsprogramme aufzeigen.
Die Rolle von upConsult in diesem Projekt ist es, den Studierenden den Zugang zu unserem Netzwerk zu ermöglichen – bestehend aus erfahrenen Führungspersönlichkeiten verschiedenster Branchen. So schaffen wir eine wertvolle Brücke zwischen Theorie und Praxis: Die Studierenden profitieren von den Einschätzungen, Erfahrungen und Perspektiven der Führungskräfte, während diese wiederum spannende Impulse aus der nächsten Generation erhalten.
Wir von upConsult sind überzeugt: Solche Kooperationen sind ein Gewinn für beide Seiten. Sie fördern den Austausch, das gegenseitige Verständnis und bringen frische Perspektiven in bestehende Führungsfragen.
Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet – wir freuen uns auf die weiteren Schritte!
Wollen Sie die beiden Studentinnen unterstützen und einen Beitrag zum Studienprojekt leisten, dann nehmen Sie an der quantitativen Online-Befragung teil. Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten (info@upconsult.ch) und wir senden Ihnen zu gegebener Zeit die entsprechende Einladung.


